Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Zeltlager 2025

Gallische Spiele am Loaner See

Am Rande von Frankreich befindet sich das kleine Dorf der Gallier. Dem Lainer See geht es ähnlich, auch er liegt an der Taufkirchener Gemeindegrenze und ist ein Dorf der besonderen Art, wo sich Camper und Holzhüttenbewohner noch frei fühlen.

So war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis die DLRG-Mitglieder bei ihrem siebentägigen Ferienlager am „Loaner Weia“ erneut der starken Recken „Asterix und Obelix“ gedachten. Schließlich erinnert auch ihr Lager mit vier großen Mädchen- und zwei großen Jungs-Zelten ebenfalls an ein kleines Gallier-Dorf. Heuer war es so weit. Das gesamte Ferienlager stand unter dem Thema „Asterix und Obelix“ und bei einem großes Stationen-Spiel, bei dem es einen Druiden, Fischer, Löwen, spielsüchtige römische Soldaten und Schmuckhändler gab, fühlte man sich in längst vergangenen Zeiten zurückversetzt. Die 58 Kinder, die teilweise auch aus Schwindegg und Buchbach kamen, mussten in Gruppen von fünf bis sechs Personen einige schwierige Aufgaben meistern, um die Zutaten für den gallischen Zaubertrank einzusammeln. Dabei mussten sie Edelsteine und Gutscheine tauschen, Fischernetze entheddern oder eine kaputte Kette vom Schmied reparieren lassen, was teilweise ziemlich schweißtreibend war. Sogar einen Löwen mussten sie jagen bzw. ihm geschickt ein Haar als Zutat für den Zaubertrank ausreißen.

Jeden Tag war etwas anderes geboten. Neben viel Badespaß, Sternschnuppennacht, Nachtwanderung und Bastelworshops wie Gallierhelme, Seifen, Paracord Armbänder und vieles mehr, gab es täglich dreimal frisch gekochtes, regionales Essen, sowie Obst und Süßes. Die Teilenehmer erhielten auch eine umfangreiche Schwimmausbildung im Waldbad und sie durften bei einer kleinen Rettungsmittelshow zusehen. Dabei stellten die DLRG-Mitglieder ihre verschiedenen Rettungsmöglichkeiten vor, wie man vorgehen oder was man beachten muss, wenn man beispielsweise einer bewusstlosen, panischen oder kraftlosen Person helfen muss. Dabei wurden den Kindern zusätzlich Erste-Hilfe-Maßnahmen beigebracht. Besonders spannend war auch die Taucherausrüstung, mit der ein DLRG Mitglied aktiv wurde und den Kindern das Atmen unter Wasser für einen kurzen Moment ermöglichte. Und zum Abschluss des Zeltlagers wurden wie immer die Eltern zum Grillen eingeladen, den Kinder die erreichten Abzeichen überreicht und das Ferienlager lustig mit Bade-Spaß und Lagerfeuer beendet.

Ein Bericht von Birgit Lang

Erste Hilfe für die ganz Kleinen

Ferienprogramm in Grüntegernbach

"Niemand ist zu klein, um Ersthelfer:in zu sein" - das war das Motto beim Ferienprogramm am 4.8. in Grüntegernbach. Den ganzen Nachmittag übten 18 Kinder zwischen 5 und 10 Jahren wie man Hilfe holt, Tröstet, lebenswichtige Funktionen feststellt, Verbände und Pflaster anlegt und sogar die stabile Seitenlage haben alle Kinder am Ende fachgerecht hinbekommen. Spaß und Spiel sind dabei auch nicht zu kurz gekommen.

Ein Wochenende auf dem Wasser

Ausbildungswochenende in Passau


Am vergangenen Wochenende fand unser DLRG-Ausbildungswochenende auf dem Seascoutsgelände in Jochenstein bei Passau statt. Insgesamt nahmen 20 Personen teil – darunter 16 Jugendliche, die sich, zu meist das erste Mal, voller Motivation und Neugier in die vielfältigen Ausbildungsinhalte stürzten.

Mit dabei waren zwei unserer DLRG-Boote – das JJ2 und das neue Einsatzboot „Vita“. Zusätzlich stand ein privates Boot zur Verfügung, mit dem Wakeboard- und Tube-Fahrten möglich waren und für den nötigen Spaßfaktor sorgten.

Freitag – Anreise und erster Einsatz auf dem Wasser

Treffpunkt war am Freitag um 15:00 Uhr, die Abfahrt erfolgte um 15:30 Uhr. Nach einer gut zweistündigen Fahrt traf die Gruppe um 17:45 Uhr am Gelände ein. Nach dem Beziehen der Schlafplätze ging es direkt weiter: Die Boote wurden geslippt und dabei erklärte unser Bootsführer den Jugendlichen die wichtigsten Sicherheits- und Technikdetails – jeder konnte aktiv mithelfen.

Im Anschluss wurde bereits eine erste kurze Runde auf dem Wasser gedreht, bevor der Abend gemütlich mit einem gemeinsamen Abendessen und Lagerfeuer ausklang.

Samstag – Ausbildung, Praxis und Teamgeist

Der Samstag begann früh: Um 6:20 Uhr startete eine kleine Gruppe mit dem Boot zum Bäcker, um Semmeln fürs Frühstück zu holen – bei traumhafter Morgensonne.

Nach dem Frühstück folgte das Herzstück des Wochenendes: ein vielseitiger Stationsbetrieb mit fünf Themenbereichen:

 • Station 1: Knotenkunde – vom Palstek, über Klampe belegen, bis hin zu Rundturn mit zwei halben Schlägen, Kreuzknoten und vielem mehr.

 • Station 2: Funkausbildung – nach einer theoretischen Einführung konnten die Teilnehmer ihr Können beim Funkspiel „Legobauen“ unter Beweis stellen.

 • Station 3: Materialkunde – Vorstellung der verschiedenen DLRG-Aufgaben und Einsatzmaterialien: Strömungsretterwesten, Tauchequipment, Wurfsäcke, KAT und SEG Ausrüstung und mehr.

 • Station 4: DLRG-Bootsausbildung – alle durften mitfahren, insbesondere die Bootsanwärter nutzten die Gelegenheit für Fahrstunden, Anlegemanöver und Praxisübungen.

 • Station 5: Spaßbootfahren – Tube und Wakeboard sorgten für Action und Abwechslung.

Nach dem Mittagessen wurde intensiv auf dem Wasser trainiert. Neben freiem Bootfahren standen realitätsnahe Einsatzübungen wie „Mensch über Bord“ auf dem Programm – inklusive Koordination mit Landteam, Funkkommunikation und Leitstellenstruktur.

Der Samstagabend klang wie am Vortag mit einem gemütlichen Abendessen und Lagerfeuer aus.

Sonntag – Letzter Einsatz und Rückreise

Der Sonntag zeigte sich wettertechnisch von seiner grauen Seite. Dennoch nutzten wir den Vormittag nochmals zum Bootfahren. Jeder durfte sich ans Steuer setzen und das Gelernte anwenden. Anschließend wurden die Boote aus dem Wasser geholt und für den Rücktransport vorbereitet.

Bevor das Wochenende offiziell um 12:30 Uhr auf dem Seascoutsgelände endete, wurde noch ein Block „Erste Hilfe“ eingeschoben. Nach der Heimfahrt wurden alle Einsatzmaterialien gründlich gereinigt und zum Trocknen aufgehängt.

Fazit:

Ein lehrreiches, spaßiges und gemeinschaftsstärkendes Wochenende liegt hinter uns – mit viel Engagement, Ausbildung und Teamgeist. Die Mischung aus fundierter DLRG-Ausbildung und abwechslungsreichem Freizeitprogramm hat bei allen Teilnehmenden bleibenden Eindruck hinterlassen. Alle freuen sich schon auf nächstes Jahr.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.