Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Schwimmen lernen macht Spaß!

Anfängerschwimmkurse

Voraussetzungen für unsere Schwimmkurse:

  • Besuch der 1.Klasse
  • Abgeschlossene Wassergewöhnung

Warum sind diese Grundvoraussetzungen für uns so wichtig?

Das Alter ist für die Teilnahme an einem Schwimmkurs nicht entscheidend, jedoch dass die Kinder einem Unterricht für längere Zeit folgen können, was durch den Schulbesuch in der Regel gegeben ist.

Unter Wassergewöhnung versteht man den angstfreien Zugang zum Wasser. Die Kinder müssen sich also beispielsweise unbedingt trauen den gesamten Kopf unter Wasser zu tauchen. Ist das nicht gegeben, stellt dies sogar ein Ausschlusskriterium zu unserem Kurs dar.

Tricks zur Wassergewöhnung mit Kindern und vor Allem spaßige Übungen um deinem Kind die Angst vorm Wasser zu nehmen, findest du in diesem Flyer.

Wichtig ist, dass du als Elternteil und Vertrauensperson die Wassergewöhnung durchfühst und die ersten Schritte vor einem Schwimmkurs übernimmst. Denn unsere Ambition ist es die Kurse möglichst zielführend zu gestalten. Das gelingt leichter, wenn alle Teilnehmer auf einem ähnlichen Trainingsstand sind.

Unsere aktuellen Kursangebote findest du hier.

Sollten noch Fragen offen sein oder benötigst du weitere Infos zum Thema Anfängerschwimmen, wende dich gerne an unsere Technischen Leiter Ausbildung Benedikt & Sebastian (technische-leitung@dlrg-taufkirchen.de)

Viel Spaß beim Üben!

Termine im Waldbad Taufkirchen (Vils)

Abzeichenabnahme

Während der Sommer Saison von Mai bis September bieten unsere Schwimmausbilder an mehrere Termine  zur Abzeichen abnahme an.

Termine:

  • 15.06.2025: 15 Uhr: Seepferdchen; 16 Uhr Bronze + Silber; 18 Uhr Gold
  • 06.07.2025: 15 Uhr: Seepferdchen; 16 Uhr Bronze + Silber; 18 Uhr Gold
  • 10.08.2025: 15 Uhr: Seepferdchen; 16 Uhr Bronze + Silber; 18 Uhr Gold

Spontane Termine werden direkt am Eingang und vor unserem Wachraum ausgeschrieben. Also aufmerksamsein lohnt sich.

Bei weiteren Fragen könnt ihr euch gerne an unsere Technischen Leiter Ausbildung Benedikt & Sebastian (technische-leitung@dlrg-taufkirchen.de) wenden!

Wir freuen uns auf euch!

Aktuelle Anfängerschwimmkurse & Termine zur Abzeichenabnahme

Anfängerschwimmen Intensiv (Nr.: 2022-0003)

Fünf-Wochen-Kurs mit Eltern
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Kinder die gerne Schwimmen lernen möchten und keine Angst vor dem Wasser haben.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 03.05.2022)
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
  • Erfüllen der Aufgaben des Flyers "Wassergewöhnung" https://dlrg.net/global/Apps/Asset/assetService.php?db=0210000&aid=00000306&wm=no&v=o
  • Grundschulkind
Inhalt

Tag 0 - Sichtungstag (Prüfen der Voraussetzungen und Übungen)

Tag 1 - Auftrieb und Gleiten
• Astronautenspiel, Hockschwebe, Luft ausblasen und wieder auftauchen
• Aus dem Stand durch Hula-Hoop-Reifen gleiten
• Von einer Rutsche kopfwärts ins Wasser rutschen
• Wer gleitet am weitesten, wer am tiefsten?

Tag 2 - Beinbewegung Brustschwimmen 
• Trockenübung der Beinbewegung
• An der Treppe Bewegung üben, um Wasserwiderstand zu erfahren
• Gegen Wand schwimmen
• Bewegung mit Nudel ohne Arme im Becken

Tag 3 - Armbewegung Brustschwimmen
• Bewegungsablauf auf Knien im trockenen üben
• Auf der Treppe sitzend Bewegung üben, um Wasserwiderstand zu erfahren
• Mit Armbewegung aus dem Wasser stoßen, um die Kraft zu erfahren
• Aus dem Gleiten versuchen sich fortzubewegen (evtl. mit Nudel)

Tag 4 - Arm- und Beinbewegung, Einbindung der Atmung
• Aus der Gleitphase drei Armzüge ausführen; stehende Pause; Aus der Gleitphase drei    Beinbewegungen; Kopf während der Bewegung, wenn möglich, im Wasser
• Teilbewegungen zunehmend verdichten und weniger Pausen einbauen
• Atmung mit in die Bewegung nach dem Armzug einbauen

Tag 5 - Brustschwimmen
• Gesamtbewegung üben
• Technikverbesserung

Ziele

Erlernen der Schwimmtechnik, um durch Übung ein sicherer Schwimmer zu werden und gegebenenfalls Schwimmabzeichen zu bestehen.

Veranstalter
DLRG Ortsverband Taufkirchen (Vils) e.V.
Verwalter
DLRG OV Taufkirchen/Vils e.V. (Kontakt)
Veranstaltungsort
Waldbad Taufkirchen, Flaring 11, 84416 Taufkirchen (Vils)
Termine
6 Termine insgesamt
03.05.22 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr - Waldbad Taufkirchen
10.05.22 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr - Waldbad Taufkirchen
17.05.22 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr - Waldbad Taufkirchen
24.05.22 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr - Waldbad Taufkirchen
31.05.22 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr - Waldbad Taufkirchen
07.06.22 15:00 Uhr bis 15:45 Uhr - Waldbad Taufkirchen

Adresse(n):
Waldbad Taufkirchen: 84416 Taufkirchen (Vils), Flaring 11
Meldeschluss
02.05.2022 00:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 8
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 80,00 € für Kursgebühren (Bei nicht erfüllen der Voraussetzungen behalten wir uns vor, Sie und Ihr Kind, ohne Kostenrückerstattung, vom Kurs auszuschließen.)
  • 30,00 € für Kursgebühren mit Gutschein
Mitzubringen sind
  • Badebekleidung
  • Trinken
  • Handtücher
  • Wenn vorhanden: Schwimmnudel
Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei ACHT Teilnehmern, um allen Anforderungen der Bayrischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gerecht zu werden.

Zudem müssen wir einen Abstand zu unseren Teilnehmern haben, weshalb je Kind ein Erwachsener (Elternteil) mit im Wasser ist, damit Sie die Übungen, die wir Ihnen vormachen, mit Ihrem Kind nachmachen können.

Der Eintritt ist für die Dauer des Kurses im Preis enthalten. Sollten Sie schon früher in das Schwimmbad kommen wollen oder auch länger bleiben, müssen Sie den regulären Eintrittspreis bezahlen.

Dokumente

Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.